Vorwerkhühner
Warum bedroht?
Heute gibt es Hühnerrassen, die doppelt so viele Eier im Jahr legen wie die Vorwerkhühner (350 statt 150 Eier). Obwohl sehr viele Menschen fettarmes Hühnerfleisch essen wollen, braucht das Vorwerkhuhn im Vergleich zu lange zum Wachsen und kostet dann zu viel Geld.
Zuchtgeschichte
um 1900 von Oskar Vorwerk gezüchtet, Entwicklung der Rasse nicht über einen längeren Zeitraum, sondern nach einem genauen Plan, gilt deshalb als „Designerrasse“, Zuchtziel war vor allem die Originalität (z. B. Der Kontrast zwischen goldgelb und schwarz), 1912 als Rasse anerkannt, im II. Weltkrieg fast ausgestorben, ab 1946 nur noch 2 Hähne und 26 Hennen in Thüringen, gilt heute als Liebhaberhuhn, sodass die Züchtung intensiviert wurde.
Heute (2016) gibt es wieder 729 Hähne und 3.280 Hennen.