Deutsche Lachshühner
Warum bedroht?
Heute gibt es Hühnerrassen, die doppelt so viele Eier im Jahr legen wie die Lachshühner (350 statt 160 Eier). Zudem kann das Hühnerfleisch mit heutigen Masthuhnrassen schneller und damit günstiger »hergestellt« werden.
Zuchtgeschichte
seit 1902 in Frankreich (Faverolles) als Masthuhn mit vorzüglichem Fleisch gezüchtet, Aussehen war Nebensache, über England nach Deutschland gekommen, Bemühungen, aus dem reinen Fleischhuhn ein Zweinutzungshuhn zu machen, Legeleistung gesteigert, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zum Deutschen Lachshuhn mit heutiger Farbe
Im Jahr 2016 gab es in Deutschland wieder 280 Hähne und 1.142 Hennen.